Atahualpa der Musik (English text s. below)
Buenos Aires, Argentinien.
“Weg des Indios, indianischer Pfad, Feld von Steinen. Weg des Indios, der das Tal mit den Sternen vereinigt.” Und weiter: “Singend auf dem Hügel, weinend im Fluss, wird in der Nacht der Kummer des Indios größer. Die Sonne und der Mond und dieses Lied von mir werden deine Steine küssen, Weg des Indios.”
“Caminito del Indio” – eines der bekanntesten Lieder Argentiniens und Südamerikas. Ein Lied für die, die noch die Natur haben, aber denen sonst wenig geblieben ist. Ein Lied für die Ureinwohner. Das war das größte Anliegen des Sängers und Dichters Atahualpa Yupanqui: das Engagement für die indigenen Völker Südamerikas.
Der Musiker wurde 1908 in Argentinien geboren und starb 1992 in Frankreich. Er hieß eigentlich Héctor Chavero, nannte sich aber nach zwei Inka-Herrschern um: Yupanqui, der das Inkareich zur Blüte brachte, bevor die Spanier nach Südamerika kamen, und der von den Spaniern ermordete Atahualpa, der letzte Inka-Herrscher. Gerade in Argentinien wurden im Laufe der Eroberung die Indios zum größten Teil ausgerottet. Heute sind von den 43 Millionen Argentiniern schätzungsweise nur 1,5 Millionen Indigene.
Das Lied “Caminito del Indio” schrieb Atahualpa Yupanqui (der Sänger) bereits mit 20 Jahren. Unzählige Lieder folgten – sie alle wurden Teil der argentinischen und lateinamerikanischen Kultur. Er erreichte große Popularität und gilt heute als der wichtigste argentinische Folklore-Musiker. Das merkt man auch in Buenos Aires vor Ort. Obwohl der Sänger schon lange verstorben ist, liegen in jedem der vielen Musikläden auf der Avenida Corrientes seine CDs aus (s. Foto).
Wer das Lied “Caminito del Indio” im Original hören möchte, gesungen von Atahualpa selber, sollte sich den Videoclip ansehen: mehr
Sehr bekannt ist auch Atahualpas Aufführung seines Gedichts “Los Indios”, eine Art Sprechgesang. In dem Gedicht thematisiert er, dass Amerika in Wirklichkeit den Ureinwohnern gehöre, dass an allen Orten der Natur indigene Spiritualität zu spüren sei. Und dann zählt er die indigenen Völker auf, die Südamerika geprägt haben. Atahualpas Sprechgesang zieht den Zuhörer in den Bann. Der Videoclip dazu ist absolut empfehlenswert: mehr
Die Lieder von Atahualpa Yupanqui, dem wichtigsten Folklore-Musiker Argentiniens, sind auch heute noch populär
The songs of Atahualpa Yupanqui, the most important folklore musician of Argentina, are still popular today
Atahualpa of Music
Buenos Aires, Argentina.
“The trail of the Indio, Indian path, field of stones. Trail of the Indio joining the valley with the stars.” And further on: “Singing on the hill, crying in the river, the Indio’s pain grows in the night. The sun and the moon and this song of mine are going to kiss your stones, trail of the Indio.”
“Caminito del Indio” – one of the most well-known songs of Argentina and South America. A song about those who’ve still got nature but not much else. A song for the original habitants. This was most important for the singer and poet Atahualpa Yupanqui: his commitment for the indigenous people of South America.
The musician was born in Argentina in 1908 and died in France in 1992. His real name was Héctor Chavero but he adopted the names of two Inca rulers: Yupanqui who enlarged the Inca Empire in pre-Spanish time, and Atahualpa, the last Inca ruler, murdered by the Spaniards. Particularly in Argentina, the Indios were almost wiped out during the Conquista. The country has a total of 43 million citizens today but probably only 1.5 million of them are indigenous.
Atahualpa Yupanqui (the singer) wrote the song “Caminito del Indio” when he was only 20 years old. Countless songs followed – all of them became part of Argentinian and Latin American culture. He got immensely popular and is considered today to be the most important folk musician of Argentina. You notice this when you are in Buenos Aires. Though the artist died a long time ago, you find his CD’s in each of the many music stores on the Avenida Corrientes (s. photo).
If you like to hear the original recording of “Caminito del Indio” with Atahualpa, you should watch the video clip: mehr
Atahualpa’s performance of his poem “Los Indios” is also very famous, it’s a kind of “sprechgesang”. The poem tells us that in reality America belongs to the indigenous population, it tells us that you can feel native spirituality in all places of nature. And then he lists the indigenous peoples who have formed South America. Atahualpa’s performance captivates the listener. I absolutely recommend the video clip: more
Comments are closed.