Die Stimme Südamerikas (English text s. below)
Buenos Aires, Argentinien
“Danke an das Leben, das mir soviel gegeben hat. Es gab mir zwei Augen, und wenn ich sie öffne, unterscheide ich genau das Schwarze vom Weißen”, beginnt eines der bekanntesten lateinamerikanischen Lieder.
“Gracias a la vida”, wie das Lied im Original heißt, wurde 1966 von der chilenischen Sängerin Violeta Parra (1917-67) geschrieben. Aber berühmt wurde es durch “die Stimme Südamerikas”: Mercedes Sosa.
Die international bekannte Folksängerin wurde 1935 in der argentinischen Provinz Tucumán geboren. Sie gehörte der neuen Richtung lateinamerikanischer Folkmusik an, die Folklore mit politischen Protestliedern verband. Mercedes Sosa prangerte Krieg und Diktatur an. Sie setzte sich für die Rechte der unterdrückten indigenen Bevölkerung und der armen Landarbeiter ein. Auch international engagierte sie sich für Frieden und Menschenrechte. Als sie 2009 in Buenos Aires starb, trauerte nicht nur Südamerika, sondern auch die ganze Welt um sie.
Als ich vor einigen Tagen durch den Stadtteil San Telmo von Buenos Aires wanderte, fiel mir das Schild “Centro Cultural de la Musica Popular Latinoamericana – Mercedes Sosa” an einem historischen Gebäude auf. Ein Kulturzentrum für lateinamerikanische Folkmusik, gegründet von Mercedes Sosa und betrieben von ihrer Stiftung.
Ein riesiger, lichtüberfluteter Innenhof, der Platz für Hunderte von Zuschauern bietet. Hier finden regelmäßig Folkmusik-Aufführungen statt, besonders mit Nachwuchskünstlern. “Sie können jetzt nicht reingehen”, sagt mir der Mitarbeiter am Eingang, “Wir bereiten gerade alles für heute Abend vor.” Aber es gelingt mir ein schnelles Foto von einer Wand. Der wichtigsten, denn sie zeigt Plakate mit der Sängerin.
Hier der Link zu “Gracias a la vida”, gesungen von Mercedes Sosa: mehr
Die weltberühmte Sängerin Mercedes Sosa gründete das Kulturzentrum für lateinamerikanische Folkmusik in Buenos Aires (hier eine Wand des Innenhofs)
The internationally renowned singer Mercedes Sosa founded the Cultural Center of Latin American Popular Music in Buenos Aires (here a wall of the courtyard)
Voice of South America
Buenos Aires, Argentina
“Thanks to the life that has given me so much. It gave me two eyes, and when I open them I perfectly distinguish the black from the white”, is the beginning of one of South America’s most known songs.
“Gracias a la vida”, as the title of the song is, was written by the Chilean singer Violeta Parra (1917-67) in 1966. But it became famous by “the Voice of South America”: Mercedes Sosa.
The internationally renowned singer was born in the Argentinian province Tucumán in 1935. She belonged to the new movement of Latin American folk music combining folklore with political protest songs. Mercedes Sosa denounced war and dictatorship. She supported the rights of the oppressed indigenous population and the poor farm workers. She was also fighting internationally for peace and human rights. When she died in Buenos Aires in 2009, she was mourned not only in South America but also in the entire world.
When I walked through the San Telmo neighbourhood of Buenos Aires a few days ago, I noticed the plate “Centro Cultural de la Musica Popular Latinoamericana – Mercedes Sosa” on a historical building. A cultural center for Latin American folk music, founded by Mercedes Sosa and run by her foundation.
A huge courtyard, flooded by light, offering space for hundreds of spectators. They regularly have concerts of folk music here, particularly with young artists. “Sorry, you can’t enter”, an official tells me at the entrance, “We are preparing everything for the evening.” But I manage to take a quick photo of a wall. The most important wall for it shows posters with the singer.
Here’s a link to “Gracias a la vida”, performed by Mercedes Sosa: more
Comments are closed.