30.000 verschwunden (English text s. below)
Buenos Aires, Argentinien.
Ein großer Campus am nördlichen Stadtrand von Buenos Aires, nahe des Río de la Plata, 17 Hektar groß, darauf verstreut 34 Gebäude, viele Bäume. Fast könnte man auf einem Universitätsgelände sein, wenn nicht überall Erinnerungstafeln und Mahnmale ständen. Das ist die ESMA, das geheime Konzentrationslager der argentinischen Militärdiktatur.
Während des “Schmutzigen Krieges” der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 verschwanden 30.000 Personen. Wie sich hinterher herausstellte, wurden sie in den geheimen Folterzentren der Junta gefoltert, getötet, an unbekannten Orten vergraben oder aus dem Flugzeug über dem Río de la Plata abgeworfen. Das größte Folterzentrum Argentiniens befand sich auf dem Gelände der ESMA, der “Escuela Superior de Mecánica de la Armada”, der Technikschule der Marine.
Auf unserem Rundgang kommen wir zum Hauptgebäude der ESMA. Hier sehen wir die Folterräume – dunkle Löcher, Ausstellungstafeln mit Texten der wenigen Überlebenden, die berichten, wie sie gefoltert wurden. Ein kleiner Raum, in dem die schwangeren Frauen entbunden wurden. Wo ihren direkt nach der Geburt die Kinder weggenommen wurden, bevor sie selber getötet wurden. Im selben Gebäude, in dem der Oberbefehlshaber mit Frau und Kindern lebte.
Inzwischen ist die Marine weggezogen. Die ESMA ist heute eine Gedenkstätte an die Gräueltaten der Militärdiktatur. Das gesamte Gelände heißt “Espacio Memoria y Derechos Humanos”, also “Zentrum für Erinnerung und Menschenrechte”. Informationen zum Zentrum findet man auf der Website www.espaciomemoria.ar.
Weitere Fotos ganz unten
Die ESMA-Gedenkstätte erinnert an die 30.000 Verschwundenen
The ESMA Memorial Site reminds of the 30,000 disappeared persons
30,000 Disappeared
Buenos Aires, Argentina.
A huge campus on the Northern outskirts of Buenos Aires, near the Río de la Plata, with a size of 42 acres, spread with 34 buildings, and a lot of trees. You might think you are on a university campus if it weren’t for the many billboards and memorials of remembrance. This is the ESMA, the secret concentration camp of the Argentinian military dictatorship.
During the “Dirty War” of the military dictatorship from 1976 to 1983, altogether 30,000 persons disappeared. After the end of the dictatorship it became known that the disappeared had been tortured and killed in the secret torture centers of the Junta, buried in unknown places or dropped from planes into the Río de la Plata. Argentina’s largest torture center was located in the neighbourhood Nuñez in Buenos Aires: on the campus of the ESMA, the “Escuela Superior de Mecánica de la Armada”, the Naval School of Mechanics.
Walking around we come to the main building of the ESMA. Here we see the torture rooms – dark holes, exhibition billboards with texts of the few survivors describing their tortures. A small room where pregnant women gave birth, where they were robbed of their babies and killed. In the same building where the commander-in-chief was living with his wife and children.
In the meantime, the navy has left. Today, the ESMA is a memorial site reminding of the atrocities of the military dictatorship. The entire area is called “Espacio Memoria y Derechos Humanos”, meaning “Remembrance and Human Rights Center”. You’ll find more information about the center on their website www.espaciomemoria.ar.
More photos:
Das Hauptportal der ESMA, des Folterzentrums der argentinischen Militärdiktatur
The main entrance of the ESMA, the torture center of Argentina’s military dictatorship
Die Todesflüge während der argentinischen Militärdiktatur (Beamer-Bild)
The death flights during Argentina’s military dictatorship (video projector)
Comments are closed.