Ballspiel vor 1.500 Jahren (English text s. below).
Monte Albán, Mexiko. – Der Kautschuk-Ball fliegt durch die Luft. Die Spieler drehen und wenden sich, stoßen den Ball mit Hüfte, Ellbogen oder Füßen weiter und werfen ihn von einem Ende des Spielfelds zum anderen. Dahin, wo die gegenüberliegenden Mauern sind. Die anderen gegenüberliegenden Seiten des Spielfelds bestehen aus schrägen Wänden mit vielen kleinen Stufen. Wenn der Ball hier landet, rollt er wieder ins Spielfeld hinunter.
Die Spieler flitzen hin und her, sie müssen den Ball durch die Scheibe in der Mitte der Wand werfen. Die Bewegung des Balls steht für den Weg der Gottheiten Sonne, Mond und Venus. Der Spieler, der die meisten Punkte macht, erhält Unterstützung und Schutz durch die Götter.
So könnte das Ballspiel, auf Spanisch “juego de pelota” genannt, vor 1.500 Jahren in Monte Albán abgelaufen sein – zumindest nach Meinung der Forscher. Ballspiele hat es überall in Mesoamerika gegeben, viele auch mit Menschenopfern, aber hier in Monte Albán musste der Verlierer nicht um sein Leben fürchten.
Wir wandern durch die Ruinenstadt Monte Albán mit ihren Pyramiden, Tempeln, Gräbern und ihrem Obseratorium. Hoch oben auf dem Jaguarhügel, der von den Zapoteken eingeebnet wurde, um ihre Hauptstadt zu errichten. Sie wählten den Gipfel, um ihren Göttern näher zu sein. Monte Albán war der erste Baukomplex in Mesoamerika, fast so groß wie die heutige Stadt Oaxaca, die ganz in der Nähe liegt.
Monte Albán bestand von 500 v. Chr. bis 850 n. Chr. Danach wurde die Stadt aus nicht geklärten Gründen verlassen.
Aber die Tradition des Ballspiels besteht fort. In den Tälern des Bundesstaates Oaxaca ist das Spiel unter dem Namen “Pelota Mixteca” bekannt, benannt nach den Mixteken, die auf die Zapoteken folgten.
Das Ballspielfeld der prähistorischen Ruinenstadt Monte Albán bei Oaxaca, im Hintergrund die Nordpyramide
The ballcourt of the former Mesoamerican city Monte Albán near Oaxaca,
with the North Pyramid in the background
Ball Game 1,500 Years Ago.
Monte Albán, Mexico. – The rubber ball is flying through the air. The players are twisting and turning around, hitting the ball with their hip, elbows or feet and throwing it from one end of the ballcourt to the other. To the walls at the opposite sides of the court. The other two sides facing each other are sloping walls with many small steps. When the ball touches down here, it rolls back onto the ballcourt.
The players are running to and fro, having to throw the ball through the disk located in the center of the wall. The movement of the ball represents the path of the gods Sun, Moon and Venus. The player who gains most points wins the support and protection by the gods.
This is how the ball game, which was called “juego de pelota” in Spanish, could have happened in Monte Albán 1,500 years ago – at least according to scholars. There were ball games everywhere in Mesoamerica, many of them with human sacrifices, but here in Monte Albán the loser didn’t have to fear for his life.
We are wandering across the archeological site Monte Albán with its pyramids, temples, graves and its observatory. On top of the Jaguar Hill which was levelled off by the Zapotecs in order to build their capital here. They chose the top because they wanted to be closer to their gods. Monte Albán was the first building complex in Mesoamerica, almost as large as the city of Oaxaca situated nearby.
Monte Albán existed from 500 BC to 850 AC. After that, the city was abandoned for unknown rasons.
However, the tradition of the ball game continues. The game is known as “Pelota Mixteca” in the valleys of the federal state Oaxaca, named after the Mixtecs who had taken over after the Zapotecs.