Die Mütter der Plaza de Mayo (English text s. below)
Buenos Aires, Argentinien.
Es ist Donnerstag, 15.30 Uhr. Wir sind auf dem zentralen Platz “Plaza de Mayo” (Platz der Mairevolution) von Buenos Aires, der direkt vor dem Präsidentenpalast liegt. Eine Gruppe von Demonstranten beginnt ihren Rundgang um die Mitte des Platzes, darunter auch hochbetagte Frauen mit weißem Kopftuch. Und dem Transparent: “30.000 Verhaftete und Verschwundene. Sie sind anwesend (im übertragenen Sinne: wir denken an sie). Die Mütter des Plaza de Mayo – Gründungslinie.”
Das sind die “Madres de la Plaza de Mayo”, die Mütter der Söhne und Töchter, die während der argentinischen Militärdidaktur 1976 bis 1983 “verschwanden”. Jeden Donnerstag umrunden die Madres den Platz – seit 1977! Dabei werden die Namen von Verschwundenen einzeln über Lautsprecher vorgelesen, jeweils gefolgt von den Worten der Menge: “Presentes! Wir denken an sie!” Die Madres protestieren gegen das Unrecht, das ihren Angehörigen und der Bevölkerung passierte, und fordern die Aufklärung der Verbrechen.
Nach dem Ende der Militärdiktatur und dem Übergang in die Demokratie spaltete sich 1986 die Bewegung der Madres auf. Die eine Gruppe beschloss, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten, und nannten sich Madres de la Plaza de Mayo – Línea fundadora, also “Gründungslinie” (erstes Foto). Die andere Gruppe Madres de Plaza de Mayo Asociación (drittes Foto), die von Hebe de Bonafini angeführt wurde, lehnte staatliche Kompensation für die verschwundenen Angehörigen. Seit der Aufspaltung demonstrieren beide Gruppen zwar zur selben Zeit und am selben Ort, aber separat.
Die Madres haben die argentinische Gesellschaft wie kaum eine andere Bewegung verändert. Das weiße Kopftuch, das sie aus Trauer und Protest tragen, ist ein Symbol des Widerstands gegen staatliches Unrecht geworden.
Einige Hintergrundinformationen für die Leser, die mehr wissen möchten:
Während des “Schmutzigen Krieges” der Militärdidaktur von 1976 bis 1983 verschwanden viele Menschen, zunächst unter ungeklärten Umständen. 1977 begannen einige Mütter der Verschwundenen, auf dem Plaza de Mayo zu demonstrieren. Da Demonstrationen verboten waren, umrundeten sie den Platz schweigend. Mit diesem Protest gerieten die Madres bald selber in Gefahr, einige von ihnen verschwanden ebenfalls spurlos.
Nach und nach war zu erkennen, dass das Regime systematisch politische Gegner und deren Angehörige verschwinden ließ. Wie man nach dem Ende der Militärdidaktur erfuhr, wurden die Verschwundenen gefoltert, getötet, an unbekannten Orten vergraben, viele aus dem Flugzeug über dem Río de la Plata abgeworfen.
Schwangeren Frauen wurden die Kinder weggenommen und die Neugeborenen heimlich an die Militärs weitergegeben. Viele Kinder wuchsen in den Familien der Militäroberen auf und ahnten nicht, dass ihre wahren Eltern getötet worden waren.
Zusammen mit der Organisation “Abuelas de la Plaza de Mayo” (Großmütter des Plaza de Mayo) konnten die Madres später anhand von DNA-Proben 256 vermisste Kinder identifizieren. Insgesamt 30.000 Menschen verschwanden während der Militärdiktatur – und die Angehörigen wissen bis heute nicht, was mit ihnen passierte.
Ein Literaturtipp:
Mich hat der Roman “Mein Name ist Luz” (im Original: A veinte años, Luz) der argentinischen Autorin Elsa Osorio sehr beeindruckt. Sie erzählt, wie Luz, die Enkelin eines hohen Militärs, erkennt, dass sie in Wirklichkeit geraubt wurde und die Tochter von Verschwundenen ist. Luz (der Vorname bedeutet “Licht”) begibt sich auf die Suche und erfährt nach und nach, was passiert ist. In parallelen Rückblenden kommen auch die Menschen zu Wort, die damals am Verbrechen an ihren Eltern beteiligt waren. Ein bewegender Roman, spannend wie eine Detektivgeschichte. Das 1998 veröffentlichte Buch erhielt viele Preise und wurde in mehr als 15 Sprachen übersetzt.
Mehr Fotos: ganz unten
Die Mütter des Plaza des Mayo – hier die Gruppe “Madres de Plaza Mayo Linea Fundadora”
The Mothers of the Plaza de Mayo – here the group “Madres de Plaza Mayo Linea Fundadora”
The Mothers of the Plaza de Mayo
Buenos Aires, Argentina.
It’s Thursday, 3.30 pm. We are on the central square “Plaza de Mayo” (Place of the May Revolution) of Buenos Aires, which is situated directly in front of the Presidential Palace. A group of demonstrators starts walking around the center of the square, among them women very advanced in years wearing white head scarves. The banner says, “30,000 detained and disappeared persons. They are present (meaning: they are present in our memory). The Mothers of the Plaza de Mayo – Founding Line”.
These are the “Madres de la Plaza de Mayo”, the mothers of those sons and daughters who “disappeared” during the Argentinian military dictatorship lasting from 1976 until 1983. Every Thursday the Madres have walked around the square – since 1977! During their walk the names of disappeared persons are read aloud on the megaphone, one by one, each name followed by the answer of the crowd: “Presentes! They are present in our memory!” The Madres protest against the injustice their families and the Argentinian population have suffered from, and they demand the solving of the crimes.
After the end of the military dictatorship and the change to democracy, the movement of the Madres split up in 1986. One group decided to collaborate with the new government and called themselves “Madras de la Plaza de Mayo – Línea fundadora”, which means “founding line” (first photo). The other group, “Madres de Plaza de Mayo Asociación” (third photo), which is lead by Hebe de Bonafini, have rejected compensation for disappeared family members offered by the state. Both groups make their protests rounds at the same time and place but separately.
The Madres have greatly changed Argentinian society. The white head scarf they wear for grief and protest has become a symbol of resistance against injustice by the state.
Some background information for those readers who are interested:
During the “Dirty War” of the military dictatorship from 1976 to 1983, many persons disappeared, at first for reasons unknown. In 1977 several mothers of the disappeared began protesting on the the Plaza de Mayo. As demonstrations were prohibited they were walking around the center of the square in silence. They put themselves into danger because of their protest, several Madres disappeared as well without trace.
Gradually people began to realize that the regime made political opponents and their relatives disappear systematically. After the end of the military dictatorship it became known that the disappeared had been tortured, killed, buried in unknown places or dropped from planes into the Río de la Plata.
The regime robbed pregnant women of their babies and secretly gave the new-borns to the military. Many children grew up in the officer’s family without knowing that their real parents had been killed.
Together with the organisation “Abuelas of the Plaza de Mayo” (Grandmothers of the Plaza de Mayo) the Madres could later on identify 256 missing children with the help of DNA tests. Altogether 30,000 persons disappeared during the military dictatorship – and their relatives have never learnt what happened to them.
A book tip:
I’m very deeply impressed by the novel “My Name is Light” (original title “A veinte años, Luz”) by the Argentinian author Elsa Osorio. She describes how Luz, the granddaughter of a high-ranking military officer, realizes that in reality she was taken away from her parents and is the daughter of disappeared persons. Luz (the name means “light”) begins searching for her parents gradually learning what happened in the past. In parallel flashbacks the persons who participated in the crime committed to their parents have their say as welll. A moving novel, as gripping as a detective mystery. The book, which was published in 1998, received many prizes and was translated into more than 15 languages.
More photos:
Die Namen der Verschwundenen werden einzeln vorgelesen
The names of the disappeared are read aloud separately
Die andere Gruppe “Madres de Plaza de Mayo Asociación” mit Studierenden ihres Universitätsinstituts für Menschenrechte (Instituto Universitario Nacional de Derechos Humanos Madres de Plaza de Mayo)
The other group “Madres de Plaza de Mayo Asociación” with students of their University Institute for Human Rights (“Instituto Universitario Nacional de Derechos Humanos Madres de Plaza de Mayo”
Das weiße Kopftuch als Symbol: der Rundgang der “Madres de Plaza Mayo”
The white head scarf as a symbol: the walking round of the “Madres de Plaza Mayo“