Evita von oben (English text s. below)
An Evita scheiden sich die Geister. Die einen lieben sie als “Engel der Armen”, die anderen hassen sie als Populistin und Selbstdarstellerin. Zwei Sachen muss man jedoch anerkennen: wie sie sich – aus welchen Beweggründen auch immer – für die Sache der Arbeiter und der Frauen einsetzte.
1919 als uneheliches Kind geboren, in kleinen Verhältnissen in der Provinz aufgewachsen, ging Eva Duarte mit 15 Jahren nach Buenos Aires. Nach harten Jahren gelang ihr der Aufstieg zur Radiomoderatorin und Schauspielerin. 1945 heiratete sie Arbeitsminister Juan Perón. Als dieser 1946 zum Präsidenten gewählt wurde, begann Evita ihr soziales Engagement für die Arbeiter und wurde ihre Heldin. Sie gründete eine Stiftung für Wohltätigkeit, die Fundación Eva Perón, und setzte sich für die Rechte der Frauen ein. Ab 1949 wurde sie die einflussreichste Person Argentiniens. Als sie 1952 an Krebs starb, trug ihr früher Tod im Alter von 33 Jahren ebenfalls zum Mythos bei.
Der Evita-Kult hält bis heute an. 2011 ließ die damalige argentinische Präsidentin Cristina Kichner zwei riesige Stahlplastiken von Evita auf der Fassade des Nationalen Gesundheitsministeriums (Ministerio de Salud de la Nación), dem ehemaligen Arbeitsministerium, in Buenos Aires anbringen. Die eine Seite zeigt Evita bei ihren Radioansprachen, die andere ihr bekanntes Konterfei als öffentliche Person (s. beide Fotos).
Das Hochhaus des Gesundheitsministeriums steht mitten auf der Avenida 9 de Julio (Hausnummer 1925), der größten Straße in Buenos Aires. Hier schaut Evita auf die Stadt – auf beide Seiten.
Evita From Above
Evita devides them all. People either love her as “an angel of the poor”, or hate her as a populist and a person only interested in promoting her image. However, you have to give her credit for two things: her commitment – notwithstanding her real motive – for the cause of the workers and for women’s rights.
Born illegitimate in 1919, coming from a modest background in the province, Eva Duarte moved to Buenos Aires at the age of 15. After hard years she eventually succeeded in becoming a radio presenter and actress. In 1945 she married the Minister of Labour, Juan Perón. When Perón was elected President in 1946, Evita began her social commitment for the workers and became their hero. She founded the charitable Eva Perón Foundation and promoted women’s rights. In 1949 she became the most influential person in Argentina. When she died from cancer in 1952, her early death at the age of 33 also contributed to her myth.
The Evita cult is going on. In 2011 Cristina Kirchner, the Argentinian President at that time, arranged for two huge sculptures of steel to be mounted on the façade of the National Ministery of Health (Ministerio de Salud de la Nación), the former Ministry of Labour, in Buenos Aires. One side shows Evita speaking on the radio, which she often did, the other one displays her well-known portrait as a public person (s. both photos).
The high-rise of the Ministery of Health is situated in the middle of the Avenida 9 de Juli (building number 1925), the largest street in Buenos Aires. Here Evita looks down on the city – on both sides.
Comments are closed.